Pergament

Pergament
Per|ga|mẹnt 〈n. 11
1. bearbeitete, als Beschreibstoff dienende Tierhaut
2. Schriftstück aus dieser Haut
[<mhd. <mlat. pergamen(t)um für lat. (charta) Pergamena, nach dem Ort der Herstellung, der antiken kleinasiat. Stadt Pergamon]

* * *

Per|ga|mẹnt, das; -[e]s, -e [mhd. pergament(e) < mlat. pergamen(t)um < spätlat. (charta) pergamena = Papier aus Pergamon; in dieser kleinasiatischen Stadt soll die Verarbeitung von Tierhäuten zu Schreibmaterial entwickelt worden sein]:
1. enthaarte, geglättete u. zum Beschreiben o. Ä. hergerichtete Tierhaut.
2. alte Handschrift (3) auf Pergament (1).

* * *

Pergamẹnt
 
[mittelhochdeutsch pergament(e), von spätlateinisch (charta) pergamena »Papier aus Pergamon«] das, -(e)s/-e, Beschreibstoff aus enthaarten, geglätteten, häufig mit Kreideschlamm behandelten, ungegerbten Tierhäuten (Schaf-, Ziegen-, Kalbfelle), die unter Spannung getrocknet werden; durchscheinend oder lichtundurchlässig. - Pergament wurde angeblich im 3. Jahrhundert v. Chr. erfunden, als Ägypten die Ausfuhr von Papyrus nach Pergamon sperrte, um die Vorrangstellung der alexandrinischen Bibliothek zu sichern. Haltbarer und zur Beschriftung besser geeignet als Papyrus, trat Pergament seit dem 4./5. Jahrhundert als Schreibmaterial an dessen Stelle. Über Rom und Byzanz verbreitete sich die Technik der Pergamentherstellung in ganz Europa. Hersteller und Benutzer waren zunächst v. a. die Klöster; im Spätmittelalter kam es zur Ausbildung eines von Laien betriebenen Gewerbes (Pergamenter). Pergament bot v. a. den Vorteil, dass es beidseitig beschriftet werden konnte; die Feinheit seiner Oberfläche förderte zudem die Entwicklung der Buchmalerei. Häufig wurde Pergament nach Tilgung der Schrift erneut beschrieben (Palimpsest). Für besonders kostbare Bücher verwendete man purpurgetränktes Pergament. Nach Erfindung des Papiers verlor das Pergament seit dem 15./16. Jahrhundert an Bedeutung.
 
 
R. Reed: The nature and making of parchment (Leeds 1975);
 
P. Gesch., Struktur, Restaurierung, Herstellung, hg. v. P. Rück (1991).
 
Weitere Literatur: Papyrus.

* * *

Per|ga|mẹnt, das; -[e]s, -e [mhd. pergament(e) < mlat. pergamen(t)um < spätlat. (charta) pergamena = Papier aus Pergamon; in dieser kleinasiatischen Stadt soll die Verarbeitung von Tierhäuten zu Schreibmaterial entwickelt worden sein]: 1. enthaarte, geglättete u. zum Beschreiben o. Ä. hergerichtete Tierhaut. 2. alte ↑Handschrift (3) auf ↑Pergament (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pergament — PERGAMÉNT, pergamente, s.n. 1. Piele (de oaie, de viţel etc.) prelucrată special pentru a se putea scrie pe ea, folosită în trecut în loc de hârtie. 2. Document, text scris pe pergament (1). 3. Hârtie translucidă care nu lasă să pătrundă… …   Dicționar Român

  • Pergament — Sn std. (13. Jh.) Onomastische Bildung. Im Mittelhochdeutschen (mhd. pergamente) entlehnt aus ml. pergamen(t)um, zu l. (charta) Pergamēna f., aus gr. Pérgamon, dem Namen einer kleinasiatischen Stadt, die eine sehr große Bibliothek besaß und als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pergament — pergàment (pergamȅnt) m <G a> DEFINICIJA 1. a. životinjska (ob. jareća) koža posebnim postupkom obrađena i priređena za pisanje, uvezivanje knjiga i izradu bubnjeva b. meton. spis ili povelja napisani na takvoj koži 2. čvrst papir nalik… …   Hrvatski jezični portal

  • Pergament — Pergament, aus tierischer Haut (s. Leder, Bd. 6, S. 108), aus dünnen vulkanisierten Kautschukplättchen (Kautschukpergament) oder aus mit konzentrierter Schwefelsäure behandeltem Papier (Membranoid, Papyrin, vegetabilisches Pergament, s.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pergament — Pergament, das Papier der Alten, welches neben dem aus Papyrus (s. d.) allgemein im Gebrauch war, aus Schaf , Kalb , Esel , Ziegen etc. Fell auf besondere Weise zubereitet. Es erhielt seinen Namen von der Stadt Pergamus, in der es verbessert und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Pergament — (eigentlich Pergamen, v. gr. Pergamēne, nämlich Diphiera, d.i. pergamenische Haut, lat. Pergamenum, Pergamena charta), 1) sehr weiße, glatte, steife, aber doch auch biegsame, vollständig gereinigte u. getrocknete, aber auch gegerbte thierische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pergamént — (Pergamēn), eigentümlich zubereitete Tierhaut, die keine Gerbung erhalten hat und sich daher beim Kochen mit Wasser in Leim (Pergamentleim) verwandelt. Die zur Darstellung von P. bestimmten Felle werden eingeweicht, gereinigt, mit Kalk behandelt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pergamént — Pergamént, ungegerbte, nur von Haaren befreite und gereinigte, mit Kalk gebeizte und geglättete Tierhaut, verwendet zu Trommel und Paukenfellen, Büchereinbänden, benannt nach der Stadt Pergamon, wo es im Altertum in Menge verfertigt wurde, diente …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pergament — Pergament, eigens zubereitete Thierhäute, die zum Schreiben, Malen, seltener zum Drucken, Einbinden von Büchern, Beziehen der Trommeln etc. verwendet werden. Die Bereitung geschieht aus Kalb , Schaf , Ziegenfellen, Esels und Schweinshäuten durch… …   Herders Conversations-Lexikon

  • pergàment — (pergamȅnt) m 〈G a〉 1. {{001f}}a. {{001f}}životinjska (ob. jareća) koža posebnim postupkom obrađena i priređena za pisanje, uvezivanje knjiga i izradu bubnjeva b. {{001f}}meton. spis ili povelja napisani na takvoj koži 2. {{001f}}čvrst papir… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Pergament — Pergament,das:⇨Handschrift(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”